Vom Monteur zum Bauleiter
3,5-Tage-Intensivseminar

Seminarziele
Mitarbeiter werden bei guter Leistung oft sehr schnell zu Vorarbeitern/Bauleitern oder Projektleitern ernannt. Diese sind gute Facharbeiter, doch fehlt es oft an Grundwissen in der Abwicklung, Führung, Kommunikation und den Grundlagen für strukturiertes Arbeiten. In diesem Intensivseminar wird in 5 Modulen die Basis für zukünftige Verantwortungsübernahme von Baustellen/
Geschäftsbereichen erlernt. Stück für Stück werden Mitarbeiter zur Führungskraft und an ihre neue Aufgabe herangeführt.
Inhalte
Baustellen- und Projektmanagement
• Grundlagen von Projekten
• Einstufung/Klassifizierung von Projekten
• Bedeutung von Qualität in Projekten/Zehnerregel
• Projektbeteiligte/Stakeholdermanagement
• Wichtigkeit einer Projektübergabe
• Projekt-/Bauleiter als Aufklärer/Wissensträger
• Einfluss von Zeit/Kosten und Qualität im Projekt/das magische Dreieck
• Leistungsumfang kennen/bestimmen
• Mögliche Probleme in Projekten
• Risiken erkennen und der Umgang damit
• „Wer schreibt der bleibt“ vs. mündliche Vereinbarungen
• Grundlagen der Terminplanung
• Schädliches Multitasking
• Projektleiter definieren
• Abnahme/Rechtsfolgen
• Problematik der Gewährleistungsverschleppung
• Projekte sauber abschließen
• Lernen aus Fehlern
Termin- und Kostenplanung in Projekten
• Grundlagen der Termin-/Kostenplanung
• Zerlegung eines Projektes in Teilgewerke
• Projektstrukturierung
• Netzplan/Balkenplan
• Umgang mit PufferAbhängigkeiten von Gewerken erkennen und der Umgang damit
• Meilensteine als Anker setzen
• Desynchronisation von Projekten
• Vom Grobplan zur Feinplanung
• Möglichkeiten Pläne zu optimieren
• Der Unterschied von Aufwand und Dauer
• Umgang mit Engpass-Ressourcen
• Schätzen
• Einbinden von Mitarbeitern/Verantwortungsübertragung/- übernahme einfordern
• Multitasking/mehrere Projekte gleichzeitig
• Kostencontrolling/Kostenüberwachung
• Grundlagen der Kalkulation/mitlaufende Kostenkalkulation
• Projektfortschritt beurteilen
• Prognosen/Trends
Nachträge erfolgreich managen
• Notwendigkeit des Nachforderungsmanagements
• Grundlage schaffen (Vertrag und Leistungsverzeichnis/ Pflichtenheft)
• (Vorbeugende) Dokumentation von Änderungen
• Auswirkungen auf das Projekt (Kosten/Zeit/Qualität)
• Relevante Vertragstypen/AGB´s
• Nachforderungen richtig aufsetzen
• Nachforderungen verhandeln
• Theorie und Fallbeispiele anhand von Übungen
• Abnahme durchsetzen/Rechte bei der Abnahme
• Vermittlung von Kenntnissen nach VOB/B
• Masseänderung
• Entfallene Leistungen
• Zusätzliche Leistungen
• Geänderte Leistungen
Führung von Mitarbeitern
• Kompetenzen eines Bauleiters/Vorarbeiters
• Rolle und Aufgaben des Bauleiters
• Anforderungen an eine Führungskraft
• Verantwortlichkeiten im Team
• Ziele formulieren SMART
• Einbinden von Mitarbeitern/Verantwortungsübernahme
• Führungsstile/Situative Führung
• Führungsinstrumente
• Bedürfnisse des Mitarbeiters erkennen/die Bedürfnispyramide
• Innere und äußere Motivation
• Typen von Mitarbeitern und jeweiliger Umgang mit diesen
• Zielvereinbarungen
• Team/Teamzusammensetzung
• Wer kann was/Qualifikationsmatrix
• Soziales Faulenzen
• Eisbergmodell/versteckte Konflikte
• Macht
• Wichtigkeit von Aufgabenklarheit/Stellenbeschreibungen
• Zeitmanagement mit der Eisenhower-Methode
Kommunikation auf der Baustelle
• Erfolgsfaktoren in der Kommunikation
• Grundlagen und Instrumente der Kommunikation
• Kommunikationsmodelle: Transaktionsanalyse, Eisbergmodell, vier Seiten einer Nachricht
• Die Macht der Bilder
• Die Wirkung von Worten, Stimme und Körpersprache
• Respekt und Wertschätzung im Umgang miteinander
• Kundenorientiert formulieren
• Kritikgespräche/Mitarbeitergespräche führen
• Mitarbeiter loben und tadeln
• Feedback geben und nehmen
• Ich-Botschaften
• Die Wirkung von Fragen: Wer fragt der führt
• Die Macht der Pause
• Einfluss der eigenen Haltung auf den Gesprächsverlauf
• Fragetechniken zu Problemen
• Kommunikation im Projekt