Nachtragsmanagement und gestörte Bauabläufe
Was Sie tun müssen, um Ansprüche erfolgreich durchzusetzen.

SEMINARINHALT
Bei der Bauabwicklung kommt es aus verschiedenen Gründen immer wieder zu Störungen im Bauablauf. Dies führt häufig zu höheren Kosten, Nachtragsforderungen und Bauzeitverzögerungen.
SEMINARZIELE
Das Seminar vermittelt praxisnah und anschaulich, wie Sie sicher und VOBkonform mit Nachträgen und Bauzeitverzögerungen umgehen – basierend auf der aktuellen Rechtsprechung. Nach dem Seminar beherrschen Sie den Umgang mit Nachträgen, Bauzeitverzögerungen, Fristen und Nachweisführungen; kennen Sie die Anspruchsgrundlagen, den Aufbau und die Umsetzung von Nachträgen, Nachtragsberechnungen und Mehrkostenansprüchen; wissen Sie, wie Sie bei Leistungsänderungen und Bauzeitverzögerungen rechtssicher handeln und die damit verbundenen Kosten- und Vergütungsfolgen berücksichtigen.
INHALTE
• Anspruchsgrundlagen
• Anpassung Ausführungsfristen nach §§ 5.1-5.4, §§ 6.2-6.4 VOB/B
• Preisanpassung nach §§ 2.3 bis 2.8 VOB/B
• Massenmehrungen, Massenminderungen, Geänderte Leistungen, Zusätzliche Leistungen, Entfallene Leistungen, Besonderheiten bei Pauschalverträgen, Stundenlohnarbeiten
• Entschädigung nach § 642 BGB
• Schadensersatz nach § 6.6 VOB/B
• Vertragsstrafe nach § 11 VOB/B
Fallgruppen
• Verspäteter Zuschlag, Unterbrechung, Beschleunigung mit/ohne Anordnung
• Vorunternehmer (fehlende bzw. mangelhafte Leistung)
• Verspätete oder fehlerhafte Planlieferungen
• Mengenmehrungen
• Geänderte oder zusätzliche Leistungen
Bauzeitverzögerungen
• Rechte Auftraggeber (Schadensersatz, Rücktritt, Vertragsstrafe)
• Rechte Auftragnehmer (Mehrvergütung, Bauzeitverlängerung)
• Bedeutung von Bauzeitenplänen und Vertragsterminen
• Arten relevanter Störungen, Störungen erkennen und behandeln
• Wann liegt Bauzeitverzug vor?
• Behinderungsanzeigen/Ansprüche auf Bauzeitverlängerung
• Zahlungsansprüche aus Verzug, Zahlungsansprüche aus Behinderung
Dieses Seminar steht Ihnen auch als Inhouse Schulung zur Verfügung.
Termine auf Anfrage.