Projektleiter SHK Baustein 4 (Baurecht)
In diesem Modul soll der Projektleiter die wichtigsten rechtlichen Grundlagen des Bauvertragsrechts nach BGB und VOB vermittelt bekommen und anhand von Praxisbeispielen auf eine rechtlich einwandfreie Abwicklung des Auftrags vorbereitet werden.

Das Bauvertragsrecht wird bei der Abwicklung von Bauverträgen immer wichtiger. In diesem Modul soll der zukünftige Projektleiter die wichtigsten rechtlichen Grundlagen des Bauvertragsrechts nach BGB und VOB vermittelt bekommen und anhand von Praxisbeispielen auf eine rechtlich einwandfreie Abwicklung des Auftrags vorbereitet werden.
Inhalte:
Bauvertragsrecht
- Vertragskenntnisse und Zuständigkeit
- Wie lese ich einen Vertrag durch?
- Durcharbeiten eine Mustervertrags mit ► Vertragsprüfungscheckliste
- Vertragsarten und Rechtsfolgen, unwirksame Bauvertragsklauseln
- Unterschied VOB – BGB – Vertrag
- VOB/C: Hauptleistung, besondere Leistung, Nebenleistung
- Bedenken, Behinderung
- Nachträge, Zusatzaufträge
- Architektenvollmacht
- Abnahme, Teilabnahme
- Gewährleistung, Garantie
- Aufmaßregeln
- Dokumentationspflichten, Prüfprotokolle
- Versicherung, Schadensmeldung, Dokumentation
- Vertragskontrolle (Bauzeiten, Durchführung)
Arbeitsrecht
- Weisungsbefugnisse (Alkohol, Drogen, Handy, Arbeitszeit), Vertretungsrecht
- Persönliche Haftung
- Leiharbeitsverträge
Arbeitsschutz
- Verantwortung
- Gefährdungsbeurteilung
- Überwachung
Zielgruppen:
Inhaber/Geschäftsführer, Führungskräfte, Mitarbeiter im Kundendienst, Ingenieure, Techniker und Meister, Projektleiter sowie Quereinsteiger, die mit der Ausführung und Bauleitung von technischen Gebäudeausrüstungen betraut sind
Investition:
790,- € für shk-aktiv² AK-Mitglieder (Nicht-Mitglieder 890,- €)
Preise netto zzgl. Tagungspauschale, Übernachtung u. MwSt.