Technik für Nicht-Techniker: Kühlen von Gebäuden

In diesem Online-Seminar werden viele Grundlagen und Begriffe im Bereich der Gebäudekühlung einfach und praxisnah erklärt. Die Teilnehmer lernen den Umgang mit Begriffen und das Verstehen der Zusammenhänge.
Bild

Im Berufsalltag haben Nicht-Techniker ständig Berührungspunkte mit den Technikern. Es fehlen häufig Begriffe und Fachkenntnisse, um eine „Sprache“ zu sprechen.
In diesem Online-Seminar werden viele Grundlagen und Begriffe im Bereich der Gebäudekühlung einfach und praxisnah erklärt. Die Teilnehmer lernen den Umgang mit Begriffen und das Verstehen der Zusammenhänge. Des Weiteren erhalten Sie Einblicke in die Auslegungsgrundlagen sowie einen Einblick in die einfache Hydraulik. Folgendes erwartet Sie:

Hinweis zur Teilnahme und technischen Voraussetzungen : 

Unsere Online Seminare werden auf der Browserbasierten Plattform von Clickmeeting abgehalten. Nach der Anmeldung über den Seminarkalender erhalten Sie einen Einwahllink mit einem personalisierten Token, den Sie für die Einwahl benötigen. Sollten Sie spätestens am drauffolgenden Werktag keine Registrierungsmail mit Einwahllink erhalten haben, schauen Sie bitte im Spamordner nach oder melden sich per Mial. Für die Teilnahme nutzen Sie bestenfalls die aktuellste Version des Browsers. Ein externes Headset mit Mikrofunktion und eine Kamera ist für Frage- und Austauschrunden während des Online-Seminars wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig. Ihre Fragen können Sie ebenso gut über die integrierte Chatfunktion der Webinarsoftware stellen. Weitergehende Fragen zu technischen Voraussetzungen können Sie uns gerne unter 0591- 7198-667 oder kampus@kampmann.de stellen.
 

  • Behaglichkeitsgrundlagen
  • Kältekreislauf: Wie funktioniert eigentlich eine Kälteanlage?
  • Funktion eines Kaltwassererzeugers
  • Funktion von Split-Klimaanlagen und VRV-Systemen
  • Wirkungsweise einer Wärmepumpe Kältemittel: Eigenschaften und Einsatz
  • Trockene und feuchte Kühlung Wie wird ein Raum gekühlt?
  • 2-Leiter bzw. 4-Leiter (Vor- und Nachteile)
  • Auslegungsgrundlagen von Kühlgeräten

Zielgruppe

  • Kaufmännische Mitarbeiter
  • Auszubildende
  • Studium-Absolventen
  • Interessierte

Ihr Gewinn

  • Einordnen von Begriffen in der Kühltechnik
  • Erwerb von Systemkenntnissen zur Kühlung von Gebäuden
  • Einordnung und Anwendung von Fachausdrücken
  • Informationen aus der Praxis vom Hersteller
0 Bewertungen
(0,00)
5
0
4
0
3
0
2
0
1
0

Keine Bewertungen vorhanden
Neue Frage stellen
Frage senden
keine Fragen vorhanden

Weitere Schulungsvorschläge

Baustellen- Projektabwicklung

In diesem Seminar erfahren Sie, wie die Methoden und Grundlagen des Projektmanagements auf das Handwerk angewandt werden.
onDemand

HLK-Technik für Nicht-Techniker - Praxisworkshop

In diesem Seminar arbeiten Sie im Workshop-Charakter, um die Grundlagen und Begriffe der Heiz-, Kühl- und Lüftungstechnik mit Hintergrundwissen...
Präsenz-Seminar
04.06.2025

Akustik in der Lüftungs- und Klimatechnik

Grundlagen und Anforderungen der Akustik in der TGA
Präsenz-Seminar
19.08.2025

HLK-Technik für Nicht-Techniker - Praxisworkshop

In diesem Seminar arbeiten Sie im Workshop-Charakter, um die Grundlagen und Begriffe der Heiz-, Kühl- und Lüftungstechnik mit Hintergrundwissen...
Präsenz-Seminar
04.06.2025
 
Top