HLK-Technik für Nicht-Techniker - Praxisworkshop
In diesem Seminar arbeiten Sie im Workshop-Charakter, um die Grundlagen und Begriffe der Heiz-, Kühl- und Lüftungstechnik mit Hintergrundwissen zu füllen.

Inhalt
Im Berufsalltag haben Nicht-Techniker ständig Berührungspunkte mit den Technikern.
In diesem Seminar arbeiten Sie im Workshop-Charakter, um die Grundlagen und Begriffe der Heiz-, Kühl- und Lüftungstechnik mit Hintergrundwissen zu füllen.
Im Team und in Einzelarbeit führen Sie konkrete Berechnungen und Auslegungen an einem Musterprojekt durch.
Sie werden einfache Auslegungen von Heiz- und Kühlkomponenten vornehmen. Die Heiz- und Kühllastberechnungen werden Sie durch anschauliche Beispiele praxisnah kennenlernen. Die Aufgaben werden gezielt in dem Seminar eingesetzt.
Nach dem Seminar können Sie verschiedene Berechnungen einschätzen, haben die Grundlagen der Geräte-Auslegung verstanden und können in Projekten das Gelernte anwenden.
- Einführung: Vorstellung des Musterprojektes
- Einführung in die Behaglichkeit
- Grundlagen-Erklärung und Berechnung zur Heizlastberechnung
- Kennwerte und Wärmedurchgang
- Ermitteln der Heizlast für das Musterprojekt
- Funktionsweise von Heizsystemen
- Planung und eigenständige Auslegung von Heizsystemen
- Überschlägige Kühllastberechnung
- Warum muss überhaupt gekühlt werden?
- Ermitteln der Kühllast für das Musterprojekt
- Planung und eigenständige Auslegung von Kühlsystemen
- Luftmengen-Auslegung für den hygienischen Luftbedarf
- Grundlagen und Notwendigkeit von Rohr- und Luftkanalnetzberechnung
- Eigenständige Berechnung von einfachen Rohrnetzen
- Hydraulik: Wasser- und Luftverteilung
Zielgruppe
- Kaufmännische Mitarbeiter
- Auszubildende
- Studium-Absolventen
- Interessierte
Ihr Gewinn
- Verstehen, warum in der Planung was wie funktioniert
- Überblick über verschiedene Lösungsmöglichkeiten und Planungsgrundlagen
- Grundlagen der Planung verstehen