Lüftungstechnik Grundlagen

Das Seminar für den (noch) Nicht-Lüftungsexperten zu Systemvarianten, Grundlagen und Auslegungsparametern im Nicht-Wohngebäude

Inhalte
Im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) spielt die Lüftungstechnik in Nicht-Wohngebäuden eine entscheidende Rolle. Wenn Sie Ihr Wissen in diesem Bereich vertiefen möchten, ist dieses Seminar genau das Richtige. Sie erhalten einen fundierten Einblick und wertvolle Informationen zu Systemvarianten, Auslegungsparametern, Normen und Richtlinien. Gemeinsam mit Ihnen beleuchten wir die physiologischen und wichtigsten Planungsgrundlagen. Ausgestattet mit gesichertem Fachwissen, argumentieren Sie zukünftig für sich und gegenüber Ihren Kunden, lösungsorientiert für zukünftige Projekte.

Dieses Seminar ist perfekt für Neu- und/oder Quereinsteiger sowie Projektleiter und Planer, die ihr Wissen in diesem Bereich auffrischen wollen.
 

Block 1 - Behaglichkeit:

  • Einführung in das Thema – Warum wir Lüften?
  • Physiologische und mentale Betrachtung von akustischer und thermischer Behaglichkeit
  • Akustische Einflüsse, Schalldruckpegel, Schalldämpfung und Dezibel-Skala
  • Praxiswissen und Statistiken zum thermischen Behaglichkeitsempfinden: Zugluftrisiken, Strahlungsasymmetrie, Temperaturschichtung im Raum, etc.
  • Block 2 - Bestandteile einer Lüftungsanlage, Grundlagen der Auslegung von Luftmengen:
  • Gesetze und Richtlinien zur Auslegung der hygienischen Mindestluftmengen: Arbeitsstättenrichtlinie, DIN EN 16798
  • Bestandteile und Aufbau einer Lüftungsanlage
  • Praxiswissen zur Auslegung und Dimensionierung einer Lüftungsanlage
  • Block 3 - Systeme zum Heizen und Kühlen, verschiedene Arten von Luftdurchlässen:
  • Wärmepumpen in Industriehallen
  • Arten, Wirkung und Einsatzbereiche (Schlitz-, Drall-, Rundrohr-, Quell- und Industriedurchlässe)
  • Auslegungsbeispiele: Druckverlust, Schallleistungspegel, vertikale Eindringtiefe, kritischer Strahlweg/horizontale Wurfweite
  • Block 4 - Grundlagen Regelungstechnik für Lüftungsanlagen:
  • Sensoren: Temperatur, Feuchte, Luftqualität, Druck, Volumenstrom, Rauchmelder
  • Aktoren: Ventilatoren, Klappen- und Ventilantriebe, Rotorregler, Volumenstromregler/-begrenzer, Brandschutzklappen
  • Hydraulische Schaltungen für wasserbasierte Heiz- und Kühlregister
  • Definition Steuerung und Regelung
  • Regelungsfunktionen bzgl. der Luftmenge (Beispiele)

Zielgruppe

  • Anlagentechniker*innen
  • Planende
  • Studium-Absolventen
  • Mitarbeitende vom Fachgroßhandel

Ihr Gewinn

  • Erschließen Sie sich Ihr Wissen zum Stand der Technik im Bereich der Lüftung von Nicht-Wohngebäuden.
  • Erhalten Sie einen Überblick über die technischen Komponenten eines Lüftungssystems.
  • Verbessern Sie Ihre persönliche Entscheidungssicherheit bei der Wahl von Lösungen für zukünftige Planungen
  • Erhalten Sie Einblicke in die aktuellen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien.
  • Profitieren Sie von Informationen aus der praktischen Auslegungsbeispielen eines Herstellers.
0 Bewertungen
(0,00)
5
0
4
0
3
0
2
0
1
0

Keine Bewertungen vorhanden
Neue Frage stellen
Frage senden
keine Fragen vorhanden

Weitere Schulungsvorschläge

Baustellen- Projektabwicklung

In diesem Seminar erfahren Sie, wie die Methoden und Grundlagen des Projektmanagements auf das Handwerk angewandt werden.
onDemand

Grundlagen Heizungshydraulik

Hydraulik in heizungstechnischen Anlagen
Präsenz-Seminar
17.09.2025

Akustik in der Lüftungs- und Klimatechnik

Grundlagen und Anforderungen der Akustik in der TGA
Präsenz-Seminar
06.05.2025

TGA-Konzepte für Industrie- und Gewerbehallen

Normen, energieeffiziente Konzepte und Best-Practice Lösungen für die Klimatisierung von Hallen aller Art
Präsenz-Seminar
08.07.2025

Schnittstellen zur Gebäudeautomation (GA)

Grundlagen für die Integration von Produkten in Gebäudeautomationssysteme
Präsenz-Seminar
12.06.2025
 
Top