Lehrgang "Projektleiter SHK" - Baustein 1: Organisation und Baustellenmanagement, Leistungsphasen 1-5: Projektentwicklung
Der shk-aktiv² Lehrgang ergänzt das Ausbildungswissen von SHK Meistern/Techniker/Ingenieuren in 5 einzelnen Workshop-Bausteinen durch die Vermittlung von Fachkompetenzen in den Bereichen Organisation/Baustellenmanagement (BS 1+2) , Führung (BS 3), Baurecht (BS 4) und Verkaufen (BS 5).

Die Ausbildung von Meistern/Technikern/Ingenieuren der SHK-Branche ist überwiegend technisch geprägt. Um Baustellenprojekte jedoch effizient und erfolgreich abschließen zu können, fehlt es den Projektleitern oftmals an Qualifikationen in den Bereichen:
- Organisation und Baustellenmanagement
- Führung und Kommunikation
- Bau- und Vertragsrecht
- Kalkulation und Baustellencontrolling und
- Verkaufen**
Diese Schlüsselqualifikationen bezeichnen Chefs von shk-aktiv² Arbeitskreisen als entscheidend für die erfolgreiche Führung von Projekten!
Der shk-aktiv² Lehrgang ergänzt und erweitert das Ausbildungswissen durch die Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenzen in den oben genannten Bereichen in 5 einzelnen Seminarmodulen (Bausteinen) mit Workshop-Charakter.
In diesem 1. Baustein werden die entscheidenden Kenntnisse und Fähigkeiten der Leistungsphasen 1-5 vermittelt, damit Projektleiter ihre Projekte effektiv planen und vorbereiten können. Anhand der Leistungsphasen nach HOAI werden die erforderlichen Arbeitsschritte bei der Projektentwicklung beschrieben. Mit dieser Methode werden Planer und Bauleiter von ausführenden Firmen gleichermaßen erreicht und ihnen die für ihre Aufgabenstellung entscheidenden Inhalte vermittelt. Dabei werden praxisbewährte Methoden und EDV Tools vorgestellt und deren Einsatz erläutert.
Inhalte:
Aufgaben, Rechte und Pflichten des Projektleiters
* Leistungen nach HOAI2013 §55
* Vollmachten nach BGB § 164-181;
* LBO-Regelungen, Beispiel RLP, Unternehmensbauleiter, Bauüberwachender Bauleiter
* Zusammenwirken: Planer und Handwerksunternehmen
* Planungsfreigaben durch den Bauherrn
Projektziele definieren und einhalten:
* ordnungsgemäße und
* termingerechte Ausführung
* überwachen
* Berücksichtigung öffentlich-rechtlicher Vorschriften
* a.a.R.d.T.
5 Phasen Strategie in der Projektabwicklung
* 1 – Vorbereitung
* 2 – Organisation
* 3 – Kontrolle
* 4 – Koordination
* 5 – Abnahme/Abrechnung
Persönliche Arbeitstechniken
* Zeitmanagement
* Zielführendes Arbeiten mit Checklisten
* Gestalten von Prozessketten
* Kommunikation in Projektteams, Besprechungen und Meetings
Aufgaben und Vorgehensweisen im Rahmen der Leistungsphasen 1-5
* Prüfung der Grundlagen
* Analysen von Leistungsbeschreibungen und Plänen
* Mögliche Fehler oder Mängel in Ausschreibungen erkennen
* Kalkulation Zeit, Material, Fremdleistung
* Funktionalausschreibungen, Technische Klärung
* Ausführungsplanung
* Verhalten in Vergabegesprächen: von der Preis- zur Nutzendiskussion
Im Zeitraum zwischen den Bausteinen eins und zwei sollte der Projektleiter ein Musterprojekt vorbereiten und organisieren. Die Teilnehmer stellen ihre Ergebnisse im Baustein zwei vor. So wird der Transfer in die Berufspraxis des Teilnehmers sichergestellt.
Referent: Sebastian Thumm, shk-aktiv²
Zielgruppen:
Inhaber/Geschäftsführer, Führungskräfte, Mitarbeiter im Kundendienst, Ingenieure, Techniker und Meister, Projektleiter sowie Quereinsteiger, die mit der Ausführung und Bauleitung von technischen Gebäudeausrüstungen betraut sind
Investition:
790,- € für shk-aktiv² AK-Mitglieder (Nicht-Mitglieder 890,- €)
zzgl. Tagungspauschale, Übernachtung u. MwSt.