Projektleiter SHK Baustein 2 (Organisation/Baustellenmanagement LPH 6-9)

Im Modul 2 werden Kenntnisse und Fähigkeiten der Leistungsphasen 6-9 vermittelt. Dadurch gelingt es dem Projektleiter, seine Projekte effektiver zu planen und zu führen.
Bild

Im Modul 2 werden Kenntnisse und Fähigkeiten der Leistungsphasen 6-9 vermittelt. Dadurch gelingt es dem Projektleiter, seine Projekte effektiver zu planen und zu führen. Anhand der Leistungsphasen nach HOAI (Vorbereitung, Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung und Objektbetreuung) werden die erforderlichen Arbeitsschritte beschrieben. Auch in diesem Modul werden die unterschiedlichen Interessenslagen von Planern und Handwerksunternehmen aufgezeigt. Schlüsselfaktoren eines optimalen Baustellenmanagements im Zusammenwirken zwischen Planern und Handwerkern werden dabei beschrieben und in der Tiefe erläutert.

Inhalte:

Zeitplanung

  • „Kritischer Pfad“
  • Teilplanung einzelner Auftragsabschnitte
  • Soll-/Ist-Vergleich

Digitaler Bauprozess

  • Digitale Baumappe
  • Abbildung der Projektabläufe im Branchenprogramm
  • Digitales Aufmaß
  • Baudoc (digitales Baumanagement)
  • Schnittstellen Gaeb <=> Branchenprogramm
  • Liefervertrag: Ansprüche und Pflichten im Innenverhältnis zum Lieferanten

Qualitätssicherung

  • Prüfung und Beurteilung der Teilleistungen
  • Maßnahmen bei Abweichungen
  • Prüfungen und Protokolle
  • Einweisung der Mitarbeiter
  • Unfallverhütung

Controlling

  • Baukosten, Baustellenmonitoring, Abschlagszahlungen, Schlussrechnungen
  • Leistungsänderungen
  • Zusatzaufträge generieren
  • Regieleistungen sicher abrechnen
  • Geld verdienen mit bauseitigen Bauablaufstörungen

Aufgaben und Vorgehensweisen im Rahmen Leistungsphasen 6-9

  • Erstellung und Prüfung von Leistungsverzeichnissen
  • Abstimmung der Leistungen zwischen den Gewerken
  • Einholung und Prüfung von Angeboten
  • Bauzeitenplan erstellen/prüfen
  • Überwachung und Koordination des Baufortschritts
  • Korrekturen und Mängelbearbeitung
  • Abnahmen und Übergaben
  • Rechnungen stellen und prüfen
  • Inbetriebnahmemanagement nach VDI 6039
  • Abnahme und Übergabe der Leistungen
  • Dokumentation/Revisionszeichnungen und Wartungspläne
  • Zusammenwirken von Planer und Handwerksunternehmen

Zielgruppen:
Inhaber/Geschäftsführer, Führungskräfte, Mitarbeiter im Kundendienst, Ingenieure, Techniker und Meister, Projektleiter sowie Quereinsteiger, die mit der Ausführung und Bauleitung von technischen Gebäudeausrüstungen betraut sind.

Investition: 790,- € für shk-aktiv² AK-Mitglieder (Nicht-Mitglieder 890,- €); Preise netto zzgl. Tagungspauschale, Übernachtung u. MwSt.

0 Bewertungen
(0,00)
5
0
4
0
3
0
2
0
1
0

Keine Bewertungen vorhanden
Neue Frage stellen
Frage senden
keine Fragen vorhanden

Weitere Schulungsvorschläge

Baustellen- Projektabwicklung

In diesem Seminar erfahren Sie, wie die Methoden und Grundlagen des Projektmanagements auf das Handwerk angewandt werden.
onDemand

Akustik in der Lüftungs- und Klimatechnik

Grundlagen und Anforderungen der Akustik in der TGA
Präsenz-Seminar
06.05.2025

Führung auf der Baustelle

Grundwissen
Präsenz-Seminar
22.10.2025
 
Top